Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

Unterstütze uns bei der Erforschung von Waschbär, Marderhund und Co.

238 Aufrufe
erstellt am 06.06.2023
aktualisiert am 17.04.2024
Ortsunabhängig
Remote/Online
Einmalig
Flexibel

    Themen

  • Säugetiere

    Tätigkeiten

  • Forschen & Beobachten

    Art des Engagements

  • Citizen Science

    Sprachen

  • Deutsch
238 Aufrufe
erstellt am 06.06.2023
aktualisiert am 17.04.2024

ZOWIAC

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Wir untersuchen invasive Karnivoren (Fleischfresser) unter anderem im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf bedrohte einheimische Arten und die jeweiligen Ökosysteme sowie auf ihren Befall mit Parasiten und anderen Krankheiten auslösenden Erregern.

Invasive, gebietsfremde Arten führen zu erheblichen Veränderungen von Artgemeinschaften und Ökosystemen und gelten weltweit als eine der wichtigsten Bedrohungen für die biologische Vielfalt. Daneben können sie beträchtliche wirtschaftliche Schäden verursachen und sowohl die menschliche, als auch die tierische Gesundheit gefährden. 

Im Zuge der Globalisierung und einer stetig ansteigenden Bevölkerungs- und Besiedlungsdichte erlangen invasive Arten auch eine zunehmende Bedeutung in Städten. In Europa gelten der Waschbär und der Marderhund als invasiv und werden auf der Unionsliste invasiver Arten (EU-Verordnung 1143/2014) geführt. Auch der Mink breitet sich stetig aus und hat sich mittlerweile in vielen Gebieten Europas etabliert.

Wie kannst Du helfen?

Ob bei einem Spaziergang in der Natur, der Stadt oder dem Picknick im Park – Sichtungen von Waschbären, Marderhunden und Minken können einfach in der ZOWIAC App eingetragen werden. Mit ihr ist es ebenfalls möglich, andere gesichtete Wildtiere einzutragen. Hierbei wird zwischen Beobachtung der Tiere selbst, Spuren, Kot oder Prädationsereignissen unterschieden. Der Standort wird automatisch durch GPS markiert – Datum und Uhrzeit werden ebenfalls aufgenommen. Zusätzlich können Daten zu Anzahl, Geschlecht, Alter der Wildtiere u.v.m. eingetragen werden. Die App stellt anhand des angegebenen Standortes zusätzlich Informationen zu den nächstgelegenen, beziehungsweise zu den zuständigen Behörden bereit, mit denen bei Bedarf Kontakt aufgenommen werden kann.

Die durch die App gewonnen Forschungsdaten können jederzeit über die Website und auch über die Applikation abgerufen werden und sind darüber hinaus für weitere Untersuchungen, wie beispielsweise beim Wildtiermonitoring, von großem Nutzen.

Organisation

ZOWIAC dient der Erforschung von Invasionsprozessen gebietsfremder Säugetierarten, deren Interaktionsdynamiken in heimischen Ökosystemen, sowie den potenziell damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Aktuelle Forschungsansätze müssen dabei die Komplexität realer Ökosysteme, Landschaften und urbaner Räume abbilden, aber auch die verschiedenen räumlichen, zeitlichen und gesellschaftspolitischen Ebenen mit einbeziehen, um ein effektives Management von invasiven und einwandernden Karnivoren auf lokaler, nationaler aber auch europaweiter Ebene zu ermöglichen. ZOWIAC verfolgt diesen integrierten Ansatz und nutzt dabei die hessische Kompetenz in der Ökologie- und Biodiversitätsforschung, Parasitologie, Infektionsbiologie und Wildtierbiologie. Da der zukünftige Erfolg bei der Eindämmung von potenziell negativen Einflüssen der IAS auch maßgeblich vom Verständnis und der Beteiligung der Öffentlichkeit abhängig sein wird, werden anhand einer sozio-ökologischen Analyse alle relevanten Gruppen und Akteure und deren Risikoverständnis und -wahrnehmung identifiziert und mit eingebunden.

Alle Projekte der Organisation