Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

Sammle unkompliziert Daten über Wasser mit der CrowdWater App

385 Aufrufe
erstellt am 20.07.2023
aktualisiert am 03.07.2025
Ortsunabhängig
Remote/Online
Regelmäßig
Flexibel

    Themen

  • Meere & Gewässer
  • Nachhaltigkeit

    Tätigkeiten

  • Forschen & Beobachten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt
  • Citizen Science

    Sprachen

  • Deutsch
  • English
  • Französisch
  • Italienisch
385 Aufrufe
erstellt am 20.07.2023
aktualisiert am 03.07.2025

CrowdWater

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Wasser (griechisch hydro) spielt in einer Vielzahl von Lebensbereichen eine ausserordentlich wichtige Rolle. Da Wasser lebenswichtig ist, ist es der Auftrag von Hydrologinnen und Hydrologen die räumlichen und zeitlichen Schwankungen des Vorhandenseins von Wasser, und die Prozesse, die sie beeinflussen, zu erforschen. Dieses Wissen wird für Entscheidungen im Wassermanagement benötigt. Um zum Beispiel Modelle für Hochwasser- und Trockenheitsvorhersagen zu entwickeln, werden Messdaten benötigt. Diese sollten möglichst genau zeigen, wann es wo wie viel Wasser gibt. Wasserdaten sind allerdings oft Mangelware, da das Installieren und Warten von Sensoren aufwändig und teuer ist. Global nimmt die Menge
der amtlich erhobenen hydrologischen und meteorologischen Daten ab.

Deshalb ist das Ziel von CrowdWater langfristig eine große Anzahl an Beobachtungen zu erheben und damit die Vorhersage hydrologischer Ereignisse wie zum Beispiel Trockenheit oder Überschwemmung zu verbessern. 

Mehr dazu findest du auf unserer Webseite crowdwater.ch.

Wie kannst Du helfen?

Mit der CrowdWater App für iOS und Android (crowdwater.ch/de/app-start-de/) kannst du überall auf der Welt hydrologische Daten in verschiedenen Kategorien sammeln:

  • Wasserstandsdaten mit physischen und virtuellen Messlatten
  • Qualitative Daten zur Bodenfeuchte
  • Daten zur Dynamik von trockenfallenden Bächen
  • Daten zur Dokumentation von Plastikverschmutzung in und an Gewässern
  • Allgemeine Daten zu verschiedenen Fliessgewässern

Du kannst entweder neue Messungen für den gewünschten Standort starten oder Daten zu bereits vorhandenen Messstandorten hinzufügen. Es ist besonders nützlich, denselben Ort
mehrmals zu beobachten, um Zeitreihen hydrologischer Daten zu erhalten.

Im online CrowdWater Spiel (cwgame.spotteron.net/championship) vergleichst du die Uploads der Kategorie «virtuelle Messlatte» und hilfst dabei mit, die Datenqualität zu kontrollieren und zu verbessern.

Login

Du kannst dich hier (spotteron.com/crowdwater/auth/login) einloggen, um auf deine Spots zuzugreifen oder via Browser eine neue Beobachtung hinzuzufügen. Wenn du zum ersten Mal dabei bist, kannst du auf dieser Seite auch einen Account anlegen. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse.

Schau dir unsere YouTube-Videos ( https://www.youtube.com/@crowdwaterchannel5615) an, um einen ersten Einblick in die Verwendung der App oder das Spielen des Spiels zu erhalten.

Organisation

Wir sind Teil der Hydrologie und Klima Gruppe (H2K, geo.uzh.ch/de/units/h2k/), welche zum Geographischen Institut der Universität Zürich gehört (geo.uzh.ch). 

Außerhalb der Universität nehmen die Citizen Scientists die wichtigste Rolle im CrowdWater Projekt ein: Sie stellen die hydrologischen Daten zur Verfügung und helfen bei der Datenqualitätskontrolle und -verbesserung mit. Ebenfalls unentbehrlich ist die Firma SPOTTERON (spotteron.net), welche für uns die App entwickelt und am Laufen hält, sowie sicherstellt, dass wir die rechtlichen Vorgaben der Datensammlung erfüllen.

Innerhalb der Universität sind Mirjam und Sara, zwei Doktorandinnen (crowdwater.ch/de/ueber-uns/), verantwortlich für die Entwicklung des Projekts sowie für die wissenschaftliche Verarbeitung der Daten. Unterstützung erhalten sie von den beiden betreuenden Forschenden Ilja und Jan. Die Community Managerin Rieke übernimmt Aufgaben wie die Kontrolle der eingehenden Daten, die Öffentlichkeitsarbeit und die Betreuung der Citizen Scientists. Nachdem du eine Beobachtung hochgeladen hast, wird sich jemand von uns via Kommentarfunktion in der App bei dir melden. Wir freuen uns auf einen persönlichen Austausch mit dir!

Alle Projekte der Organisation