Zurück

GreenKiez: heimische Biodiversität und nachhaltige Grünpflege auf der Bänsch-Promenade!

452 Aufrufe
erstellt am 17.11.2020
aktualisiert am 17.04.2024
Berlin
Vor Ort
Regelmäßig
Flexibel
Nach Vereinbarung
Unter der Woche
Am Wochenende

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Insekten
  • Umweltbildung
  • Urban Gardening

    Tätigkeiten

  • Gärtnern & Pflanzen
  • CleanUp
  • Unterrichten & Bilden
  • Forschen & Beobachten
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
  • English
  • Deutsch (Anfänger)
452 Aufrufe
erstellt am 17.11.2020
aktualisiert am 17.04.2024

1) GreenKiez e.V. 2) Kiezbüro im Samariterviertel

Annie Stamm-Grossjohann
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Der Bänschstraße Grünstreifen ist ein wichtiger Ort im Samariterviertel (Berlin-Friedrichshain). Viele Anwohnende nutzen ihn, um sich zu treffen, sich auszutauschen oder einfach nur um eine Pause im Alltag einzulegen. Der Grünstreifen ist zugleich auch ein geeigneter Ort, um die vom Berliner Senat verabschiedete „Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt“ Realität werden zu lassen. 

Gerade in Zeiten des sich immer drastischer abzeichnenden Klimawandels und seiner katastrophalen Folgen ist ein solch nachhaltiges Engagement gefragt. Die Klimakrise bedroht das gesamte urbane Ökosystem. In den letzten Jahren ist es zu einem enormen Insektensterben gekommen – mit enormen Konsequenzen für die ganze Umwelt. 

Um dem entgegenzuwirken und die Artenvielfalt im Samariterviertel zu schützen führt der Nachbarschaftsinitiative „GreenKiez“ mit Unterstützung von das Umwelt- und Naturzschutzamt und das Kiezbüro ein Begrünungsprojekt durch. Ziel des Projekts ist es, den Grünstreifen der Bänschpromenade mit heimischen Wildblumen und -sträucher zu bepflanzen. Gerade diese Wildpflanzen bieten Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten eine perfekte Lebensraum.

Wie kannst Du helfen?

Wir suchen engagierte Anwohnende des Samariterviertels und interessierte Helfer:innen, die sich an Pflanz- und Müllaktionen auf der Promenade sowie an der kontinuierlichen Pflege der gepflanzten Wildblumen und -stauden beteiligen.

Unsere Aktionen finden mehrmals im Jahr statt. Sprecht uns an, wenn Ihr unserer Signalgruppe oder unserer Mailingliste beitreten möchtet!

 

Einsatzort

Loading...

Organisation

1) GreenKiez e.V. 2) Kiezbüro im Samariterviertel

1) GreenKiez wurde 2019 in Berlin Friedrichshain ins Leben gerufen. Seitdem arbeitet die Initiative eng mit Kommunalverwaltungen, verschiedenen Umweltgruppen und Gleichgesinnten in der Nachbarschaft zusammen. Das erklärte Ziel der Gründerin Annie Grossjohann ist es, aktiv die Biodiversität der Stadt zu erhöhen; d.h. grüne Lebensräume für Menschen, Insekten und Tiere zu schaffen sowie bestehende Grünflächen gemäß den Bedürfnissen der Tierwelt zu optimieren. Um dem bedrohlichen Aussterben von Insekten entgegenzuwirken, pflanzt GreenKiez regionale Wildblumen und Insektenfutterpflanzen. Zusammen mit dem Kiezbüro fungiert GreenKiez somit als Brücke zwischen lokalen Behörden und der aktiven Bürgerschaft, um die Bepflanzung und den Schutz von insektenfreundlichen Grünflächen in der Stadt zu erleichtern. GreenKiez unterrichtet die "GreenKids" an der Pettenkofer Grundschule, führt regelmäßig Müllaktionen durch und betreibt nachhaltige Grünpflege auf der Promenade. Die sind auch aktive Mitglieder des Klimabeirats Friedrichshain-Kreuzberg. 2) Das Kiezbüro wurde auf Wunsch der Anwohner*innen des Samariterviertels (Berlin-Friedrichshain) durch die Stiftung SPI eingerichtet. Es dient als eine erste Anlaufstelle für die Anliegen der Bewohner*innen des Kiezes und fungiert als Schnittstelle zur Verwaltung und Politik. Das Kiezbüro fördert und unterstützt die Vernetzung sowie das freiwillige Engagement von Anwohnenden bzw. von nachbarschaftlichen Initiativen.

Alle Projekte der Organisation