Zurück

Wildwuchs -Wildpflanzenschutz im Projekt WIPs-De

174 Aufrufe
erstellt am 29.04.2021
aktualisiert am 06.01.2023
Mainz
Vor Ort
Regelmäßig
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Forschen & Beobachten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
174 Aufrufe
erstellt am 29.04.2021
aktualisiert am 06.01.2023

Grüne Schule im Botanischen Garten der Univ. Mainz

Ute Becker
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Das Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland ist ein bundesweites Verbundprojekt von 5 Botanischen Gärten, die sich für den erhalt von Pflanzen in besonderer Verantwortung einsetzen. Hierzu legen sammeln sie Saatgut und konservieren es in Saatgutbanken, sie legen Erhaltungskulturen in botanischen Gärten und sie unterstützen (Wieder-)Ansiedlungsmaßnahmen. Wildwuchs ist das Bildungsportal des Artenschutzprojekts.

Wie kannst Du helfen?

-WIPs sucht immer wieder fachkundige Botaniker*innen, zum Melden von Standorten der Verantwortungsarten - für die Bildungsarbeit suchen wir engagierte Personen, die in der Bildung tätig sind und unsere Konzepte durchführen wollen

Einsatzort

Loading...

Organisation

Grüne Schule im Botanischen Garten der Univ. Mainz

Die Grüne Schule ist die Bildungseinrichtung des Botanischen Gartens im Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sie unterstützt die Ziele und Aufgaben des Botanischen Gartens. Sie bringt Menschen aller Altersgruppen in Kontakt mit Pflanzen, erklärt wissenschaftlich die pflanzliche Vielfalt. Das Ziel der 2010 gegründeten Grüne Schule ist es, ein Bewusstsein für ihre Bedeutung der pflanzlichen Vielfalt zu schaffen und die allgemeine Begeisterung für Wissenschaft und Natur zu wecken. Durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen und die Möglichkeit zur Reflexion in der Diskussion um die Klima- und Biodiversitätskrise leistet die Grüne Schule einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt, der Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz. Zudem trägt die Grüne Schule zur Vernetzung der Universität mit den Schulen der Region bei. Die Bildungsangebote der Grünen Schule im Botanischen Garten verbinden wissenschaftliche Komplexität mit den Herausforderungen einer globalisierten Welt. Sie orientieren sich am Leitbild der Bildung für nachhaltige Entwicklung bzw. des Globalen Lernens nach dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung für ein zukunftsfähiges Handeln (KMK/BMZ 2016). Unsere Bildungsangebote sollen im Sinne der 17 Sustainable Development Goals – Nachhaltigkeitsziele (SDGs) die wissenschaftliche Grundlage für ein ökologisch verträgliches, sozial gerechtes, ökonomisch bestandsfähiges und politisch an dem Prinzip eines good governance-orientiertes Handeln schaffen. Die Grüne Schule ist ein Ort der respektvollen Begegnung des Menschen mit der Natur: Die Lehrenden, die sowohl ausgebildete Biologinnen als auch Studierende der Biologie bzw. des Lehramt sind, verstehen sich als offene Lernbegleitende, die ihre Begeisterung für die Pflanzenvielfalt als Grundlage des Lebens mit anderen Menschen teilen möchten und dabei selbst Teil eines Entwicklungsprozesses werden.
Alle Projekte der Organisation