Worum geht es im Projekt?
Daten zu Beständen, Trends und zur Verbreitung von Arten sind wesentliche Grundlage für einen erfolgreichen Natur- und Artenschutz. Die Bestände vieler Vogelarten entwickeln sich dynamisch und sind dabei oft gute Indikatoren für den Zustand von Natur und Landschaft oder den anthropogenen Klimawandel.
Die Wasservogelzählung ist dabei eines der ältesten Monitoringprogramme in Deutschland und NRW. Dabei werden in definierten Zählgebieten an Still- und Fließgewässern alle anwesenden Wasservögel erfasst.