Zurück

Wasservogelzählung (WVZ) in Nordrhein-Westfalen

75 Aufrufe
erstellt am 16.06.2023
aktualisiert am 26.08.2025
Nordrhein-Westfalen
Vor Ort
Regelmäßig
Am Wochenende

    Themen

  • Vögel

    Tätigkeiten

  • Forschen & Beobachten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt
  • Citizen Science

    Sprachen

  • Deutsch
  • English
75 Aufrufe
erstellt am 16.06.2023
aktualisiert am 26.08.2025

NWO e.V.

Darius Stiels
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Daten zu Beständen, Trends und zur Verbreitung von Arten sind wesentliche Grundlage für einen erfolgreichen Natur- und Artenschutz. Die Bestände vieler Vogelarten entwickeln sich dynamisch und sind dabei oft gute Indikatoren für den Zustand von Natur und Landschaft oder den anthropogenen Klimawandel. 

Die Wasservogelzählung ist dabei eines der ältesten Monitoringprogramme in Deutschland und NRW. Dabei werden in definierten Zählgebieten an Still- und Fließgewässern alle anwesenden Wasservögel erfasst. 

Wie kannst Du helfen?

Gesucht werden qualifizierte Zählende, die einmal im Monat zur Monatsmitte von September bis April die Wasservögel an einem Gewässerabschnitt erfassen. Zählungen in den Sommermonaten sind optional. Kenntnis der häufigsten zu erwartenden Arten und eine eigene optische Ausrüstung (Fernglas, ggf. Spektiv) ist notwendig. Zählungen können alleine oder gemeinschaftlich durchgeführt werden. Die Datenerfassung erfolgt im Feld per App oder mit Stift/Papier und nachträglicher Digitalisierung (via www.ornitho.de). Wir bieten Spaß bei der Vogelbeobachtung, Hilfe bei der Koordination und Auswahl eines geeigneten Gewässers und es gibt natürlich regelmäßig Rückmeldungen.

Weitere Informationen zur Wasservogelzählung in NRW gibt es hier:
http://www.nw-ornithologen.de/index.php/aktivitaeten/projekte-programme/wvz

Einsatzort

Loading...

Organisation

Die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, dessen wichtigstes Ziel es ist, Vogelkunde und Vogelschutz in Nordrhein-Westfalen zu fördern. Wir erfassen auf wissenschaftlicher Grundlage den Zustand der Vogelwelt, Veränderungen von Populationen und erforschen die Effekte von Umwelteinflüssen auf Vogelbestände.

Alle Projekte der Organisation