Worum geht es im Projekt?
Das Ziel unseres Projektes ist es, sozioökonomisch benachteiligte Menschen, die bisher kaum Berührung mit Fragen des Natur- und Umweltschutzes hatten, durch Wissensvermittlung und aktive Beteiligung in ihrem Verantwortungsgefühl zu bestärken, ihnen Möglichkeiten des Engagements aufzuzeigen und so ihre Teilhabe am Naturschutz zu steigern.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden je nach Alter gruppenweise ein Schuljahr lang an das Thema biologische Vielfalt herangeführt. Bei Umweltbildungstagen und naturkundlichen Wanderungen erleben sie die Natur, werden für Herausforderungen im Naturschutz sensibilisiert und lernen Naturschutzakteure kennen. Anschließend entwickeln sie gemeinsam eigene Praxisideen und setzen sie in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld auf Flächen in der Stadt Eberswalde um. Beispielsweise werden Blühwiesen auf Ruderalflächen angelegt oder Hecken und Gehölzflächen mit gebietsheimischen Strauch- und Baumarten gepflanzt.