Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

ÖBFD Leibniz -Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

26 Aufrufe
erstellt am 20.08.2021
aktualisiert am 16.05.2022
Müncheberg
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Bundesfreiwilligendienst

    Sprachen

  • Deutsch
26 Aufrufe
erstellt am 20.08.2021
aktualisiert am 16.05.2022

IJGD Brandenburg

Andreas Scharf
Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und wurde in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins gegründet. Gemäß seiner Satzung dient das ZALF „dem Gemeinwohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen an betroffene Bevölkerungs-, Fach- und Wirtschafts- kreise“. Die ZALF-Forschung steht ausdrücklich für das Wechselspiel von wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Relevanz. Das ZALF beschäftigt aktuell 375 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Landwirtschaft der Zukunft: umweltfreundlich. produktiv. digital. wissensbasiert. Das ZALF forscht an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Als Beitrag zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherung, Erhalt der Biodiversität und Ressourcenknappheit entwickeln und gestalten wir Anbausysteme im Landschaftskontext, die den Bedarf an pflanzlicher Produktion mit Nachhaltigkeit verbinden. Hierzu kombinieren wir komplexe Landschaftsdaten mit einem einzigartigen Set an experimentellen Methoden, neuen Technologien, computergestützten Modellen und sozioökonomischen Ansätzen. ZALF-Forschung ist Systemforschung: von Prozessen in Böden, Pflanzen und Wasser, über Zusammenhänge auf der Feld- und Landschaftsebene bis hin zu globalen Auswirkungen und Berücksichtigung komplexer Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Gesellschaft und Ökonomie.

Wie kannst Du helfen?

ÖBFDler:innen werden uns bei der Organisation und Betreuung von Schulklassenbesuchen auf dem Campus sowie in Abstimmung mit externen Partnern im Umkreis (etwa dem Naturpark Märkische Schweiz) unterstützen. Zudem werden sie bei Erarbeitung von Bildungsmaterialien für Schulklassen und bei der Vermittlung von Landwirtschafts-, Umwelt-, und Ernährungswissen in interessierte Teile der Gesellschaft mithelfen. Außerdem können sie bei der Konzeption und Betreuung von Ausstellungen zum Thema "Nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft" mitarbeiten. Sie werden in der Umweltgruppe des ZALF (interne und externe Umsetzung und Bewerbung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Arbeitsalltag, in der Forschung und der Region) mitarbeiten.

Einsatzort

Loading...

Organisation

IJGD Brandenburg

Du hast die Schule gerade beendet oder bist kurz davor? Nun bist Du auf der Suche nach Ideen für Deine berufliche Zukunft oder möchtest die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn sinnvoll überbrücken, Dich für den Naturschutz engagieren oder einen Einblick in ökologische Berufe bekommen, Dich einfach ausprobieren und weiterentwickeln, neue Leute kennen lernen, Verantwortung übernehmen und und und ... Dann bewirb Dich jetzt auf ein FÖJ im Bundesland Brandenburg!
Alle Projekte der Organisation