Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

ÖBFD im Biosphärenreservat Spreewald (Außenstelle Burg)

75 Aufrufe
erstellt am 11.08.2022
aktualisiert am 11.08.2022
Burg (Spreewald)
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Nachhaltigkeit
  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Bundesfreiwilligendienst

    Sprachen

  • Deutsch
75 Aufrufe
erstellt am 11.08.2022
aktualisiert am 11.08.2022

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Ines Rüffreck
Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Die von zahlreichen Wasserarmen durchzogene Streusiedlung Burg liegt inmitten des Biosphärenreservats Spreewald. Hier befindet sich die Außenstelle der Biosphärenreservatsverwaltung mit der Spreewälder Kräuterey. Unsere Außenstelle betreut die zahlreichen Gäste, vermittelt ihnen Wissenswertes über die Pflanzenwelt im Spreewald und erklärt, weshalb es so wichtig ist, die Pflanzenvielfalt zu erhalten. In unserer BFD-Einsatzstelle finden auch zahlreiche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Nachhaltigkeit statt. Da der Spreewald ein beliebtes touristisches Ziel ist, muss die Außenstelle des UNESCO-Biosphärenreservats den Besucherstrom, v.a. in Burg, auch lenken.

 

Wie kannst Du helfen?

Wir freuen uns, wenn Du uns als BFD-Teilnehmer:in in unseren Aufgaben unterstützt, Gästeführungen übernimmst, Veranstaltungen mit vorbereitest und hilfst, die Natur im Spreewald und ihre Pflanzen und Tiere zu schützen.

Du solltest gern im Team arbeiten und praktische Tätigkeiten im Haus verrichten. Wenn Du Freude und Interesse am Umgang mit Menschen mitbringst, dann heißen wir Dich in unserer Einsatzstelle gern willkommen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation