Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

ÖBFD im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

37 Aufrufe
erstellt am 11.08.2022
aktualisiert am 11.08.2022
Angermünde
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Meere & Gewässer
  • Schutzgebiete
  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Forschen & Beobachten
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Bundesfreiwilligendienst

    Sprachen

  • Deutsch
37 Aufrufe
erstellt am 11.08.2022
aktualisiert am 11.08.2022

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Uwe Graumann
Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, 75 Kilometer nordöstlich von Berlin gelegen, gehört zu den größten Schutzgebieten Deutschlands. Eine eindrucksvolle Kulturlandschaft mit tausenden Mooren, Seen und vielen ausgedehnten Wäldern, Wiesen und Feldern erstreckt sich über das Gebiet. In der Kernzone des Biosphärenreservats, in der menschliche Eingriffe ausgeschlossen sind, entwickelt die Natur urwüchsige Wildnis und Urwälder. Die abwechslungsreiche Landschaft, Zeugnis der letzten Vereisung, bietet Lebensräume für eine große Vielfalt von Tieren und Pflanzen.

Wie kannst Du helfen?

Während Deines BFD-Einsatzes zählen für uns Deine Interessen: Du kannst an Schutzmaßnahmen im Biosphärenreservat mitwirken oder gesammelte Daten am Computer eingeben und bewerten. Du kannst Dich aber auch in der Umweltbildung einbringen, Exkursionen durchführen oder Ausstellungen betreuen. Es sind ab und zu Verwaltungs- und Recherchearbeiten zu erledigen, bei denen Deine Hilfe willkommen ist. Für all Deine Tätigkeiten, die teils auch in Zusammenarbeit mit Partner:innen wie der Naturwacht durchgeführt werden, erhältst Du natürlich fachliche Anleitung durch unsere Mitarbeiter:innen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation