Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

ÖBFD auf der Bio Ranch Zempow

69 Aufrufe
erstellt am 04.08.2022
aktualisiert am 04.08.2022
Wittstock/Dosse
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Landwirtschaft
  • Säugetiere

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen
  • Retten & Pflegen

    Art des Engagements

  • Bundesfreiwilligendienst

    Sprachen

  • Deutsch
69 Aufrufe
erstellt am 04.08.2022
aktualisiert am 04.08.2022

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Begegnung von Mensch, Tier und Natur ist das Motto der Bio Ranch Zempow. Die Ranch liegt zwischen Feldern, Seen und Wäldern im Naturpark Stechlin Ruppiner Land im Norden Brandenburgs. Der Demonstrationsbetrieb Ökologischer Landbau verbindet ökologische Landwirtschaft, Naturschutz und Naturtourismus. Es gibt eigene Hofprodukte, Landerlebnisse für Familien, Kitas und Gruppen, Events (z.B. Scheunenhochzeiten), Angebote mit Ponys (achtsamer Umgang, Pflege, Boden- und Trailarbeit, Wanderungen in der Natur), Kuhflüstern (Kommunikationstraining mit Kühen), Hoffest, Seminare, Naturwahrnehmung/ Geomantie. Zu den Tieren auf der Ranch zählen – neben im Verein betreuten 11 Ponys und Pferden, 2 Eseln – 300 Angusrinder sowie eine kleine Schafherde mit vier Mutterschafen. In der Landwirtschaft liegt unser besonderes Augenmerk liegt auf dem stressarmen Rinderhandling. Das Futter stammt aus eigenem Anbau. Auf dem Acker schenken wir dem Bodenaufbau durch eine standortangepasste Fruchtfolge mit Kleegras, Gemengen und Nutzhanf große Beachtung. Humusförderung auf unseren trockenen Sandböden ist eine besondere Aufgabe, seit nunmehr fast 30 Jahren.

Wie kannst Du helfen?

Als ÖBFDler:in wohnst du auf dem Hof, bist Teil des Teams und erfährst im Jahreslauf die praktischen Tätigkeiten auf einem Ökohof mit Landtourismus und tiergestützter Arbeit. Als Freiwillige:r lernst du bei uns die Wesensart von Herdentieren kennen und den stressarmen Umgang mit ihnen. Du hast täglich Gelegenheit, dich in der bewussten Wahrnehmung und Körpersprache im Umgang mit den Tieren zu üben und später andere dabei anzuleiten. Insbesondere mit den Ponys und Pferden ist eine intensive Beziehungsarbeit verbunden, die sich über das Jahr mit den Tieren herausbildet. Weitere Erfahrungen, Fertigkeiten und Wissen entwickelst du bei der täglichen artgerechten Pferdehaltung, Fütterung, Pflege und Versorgung bei Wind und Wetter. Vor allem im Sommerhalbjahr hast du mit vielen unterschiedlichen Menschen zu tun. Nebenbei gewinnst du Einblicke in die ökologische Landwirtschaft, insbesondere Futtergewinnung, Fruchtfolge und Boden.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation