Zurück

Moorwiedervernässung im Hunsrück - Workcamp 31.08.-13.09.2025

63 Aufrufe
erstellt am 15.12.2022
aktualisiert am 24.06.2025
Deuselbach
Vor Ort
Einmalig
Unter der Woche

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Meere & Gewässer
  • Nachhaltigkeit
  • Schutzgebiete

    Tätigkeiten

  • Retten & Pflegen

    Art des Engagements

  • Praktikum

    Sprachen

  • English
  • Deutsch (Anfänger)
63 Aufrufe
erstellt am 15.12.2022
aktualisiert am 24.06.2025

IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.

Lisa Märcz
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Moore sind wichtige Ökosysteme. IBG wird im September die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz bei der Fortsetzung der Renaturierung von zwei Hangmooren mit einem internationalen Workcamp unterstützen. Insgesamt 15 Freiwillige aus der ganzen Welt werden zwei Wochen lang mit anpacken. Die Arbeiten werden in zwei verschiedenen Hunsrück-Moorgebieten stattfinden: Einem Moorwaldgebiet in der Nähe von Hochscheid und einem Gebiet mit offenen Moorflächen in der Nähe von Morbach, von denen eine touristisch geprägt ist (die Arbeiten werden voraussichtlich auch den Verschluss eines Grabens umfassen, der unter einem als Wanderweg genutzten Steg entlang führt). Bei den anfallenden Arbeiten geht es (Überraschung ;) ) um die Verbesserung des Wasserhaushaltes in den Moorflächen, um die Moore zu renaturieren und auch die Chancen der Moore in Hinblick auf den Klimawandel zu verbessern. Die Maßnahmen werden hierbei Grabenverschlüsse und kleine Eingriffe zur Lenkung des Wasserflusses umfassen.

Wie kannst Du helfen?

Pack zwei Wochen lang vom 31.08.-13.09.2025  mit an, hilf beim Verschließen von Entwässerungsgräben und trage dazu bei, diese Hangmoore wieder zu funktionierenden Ökosystemen zu machen. So schützt du Biodiversität und Klima. Du solltest mindestens 18 Jahre alt sein, es gibt eine Anmeldegebühr von 48 Euro, vor Ort werden Unterkunft, Verpflegung, Betreuuung und Ausflüge gestellt. Neben der gemeinsamen Arbeit unter fachlicher Anleitung spielt die Begegnung und der gemeinsame Austausch eine wichtige Rolle.

Einsatzort

Loading...

Organisation

IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.

„Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.“, kurz IBG, wurde 1965 mit dem Ziel gegründet, durch internationale Jugendgemeinschaftsdienste (Workcamps) einen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung zu leisten. IBG ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Neben vier hauptamtlich Beschäftigten wird die Arbeit getragen durch einen ehrenamtlichen Vorstand, etwa 150 Mitglieder und viele unverzichtbare engagierte Freiwillige. IBG ist weder religiös noch politisch gebunden und als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt. 

IBG organisiert internationale Workcamps - viele davon im Natur- und Umweltschutz. Freiwillige aus der ganzen Welt engagieren sich dabei 2-3 Wochen gemeinsam für ein sinnvolles Projekt und teilen ihren Alltag. Die Workcamps in Deutschland werden finanziert durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Europäischen Union. Darüber hinaus unterstützen örtliche Träger die Projekte.

Alle Projekte der Organisation