Zurück

Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) in Nordrhein-Westfalen

93 Aufrufe
erstellt am 15.06.2023
aktualisiert am 09.04.2024
Nordrhein-Westfalen
Vor Ort
Regelmäßig

    Themen

  • Vögel

    Tätigkeiten

  • Forschen & Beobachten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt
  • Citizen Science

    Sprachen

  • Deutsch
  • English
93 Aufrufe
erstellt am 15.06.2023
aktualisiert am 09.04.2024

NWO e.V.

Kathrin Schidelko
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Mit dem Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) möchten wir die Bestandsveränderungen der sogenannten „Allerweltsarten“ erfassen. Auch unter den weit verbreiteten Vögel werden einige im Laufe der Zeit häufiger, andere seltener. Oft sind natürlich menschliche Einflussfaktoren wie der Landnutzungs- oder der Klimawandel dafür verantwortlich. Bestandsveränderungen sind dabei eine wichtige Wissensgrundlage für den grundsätzlichen und praktischen Schutz der betroffenen Arten. Die Veränderungen in der Vogelwelt können aber auch Indikator für den allgemeinen Zustand von Natur und Landschaft sein.

Die Daten des Programms werden dementsprechend in vielfältiger Weise eingesetzt: Das MhB liefert eine Datenbasis für bundesweite Indikatoren zur Artenvielfalt, zur Nachhaltigkeit und zum Klimawandel. Außerdem gehen die Ergebnisse auch in europaweite Indikatorensysteme ein. Für die Erstellung Roter Listen kann das MhB ebenfalls wichtige Informationen liefern, denn längst haben nicht nur seltene Vögel deutliche Bestandsveränderungen erfahren.

Aus den Ergebnissen des MhB können nicht zuletzt auch Forderungen an politische Entscheidungsträger zum Vogel- und Naturschutz abgeleitet werden.

Wie kannst Du helfen?

Wir suchen für das MhB qualifizierte Ornis, die ehrenamtlich alle Vögel auf einer vorgegebenen Probefläche viermal im Jahr erfassen. Die Begehungen finden alljährlich in vier festen Zeiträumen vom 10. März bis 20. Juni statt und erfolgen entlang eines Transekts (Linienkartierung/Revierkartierung). Die Datenerfassung kann bevorzugt digital per App (Smartphone/Tablet) oder mit Klemmbrett und Bleistift im Feld bei nachträglicher Digitalisierung erfolgen. Bei der App-Erfassung ist eine digitale Auswertung möglich, ansonsten gehört noch etwas Schreibtischarbeit dazu.
Für die Teilnahme solltest Du die heimischen Vögel sicher an Gesang und Aussehen erkennen, ein Fernglas haben und Dich vorher etwas in die Methodik einarbeiten (z.B. in die sogenannten Brutzeitcodes). Dafür gibt es jede Menge Spaß bei der Vogelbeobachtung und Hilfestellung bei der Planung. Wer über einen längeren Zeitraum standardisiert in einem Gebiet erfasst, wird außerdem selbst unweigerlich spannende Veränderungen in der Vogelwelt beobachten können. Verfügbare Probeflächen teilen wir gerne auf Anfrage mit.

Weitere Informationen zum MhB in NRW gibt es hier:
 http://www.nw-ornithologen.de/index.php/aktivitaeten/projekte-programme/mhb

Einsatzort

Loading...

Organisation

Die Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, dessen wichtigstes Ziel es ist, Vogelkunde und Vogelschutz in Nordrhein-Westfalen zu fördern. Wir erfassen auf wissenschaftlicher Grundlage den Zustand der Vogelwelt, Veränderungen von Populationen und erforschen die Effekte von Umwelteinflüssen auf Vogelbestände.

Alle Projekte der Organisation