Worum geht es im Projekt?
Mit dem Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) möchten wir die Bestandsveränderungen der sogenannten „Allerweltsarten“ erfassen. Auch unter den weit verbreiteten Vögel werden einige im Laufe der Zeit häufiger, andere seltener. Oft sind natürlich menschliche Einflussfaktoren wie der Landnutzungs- oder der Klimawandel dafür verantwortlich. Bestandsveränderungen sind dabei eine wichtige Wissensgrundlage für den grundsätzlichen und praktischen Schutz der betroffenen Arten. Die Veränderungen in der Vogelwelt können aber auch Indikator für den allgemeinen Zustand von Natur und Landschaft sein.
Die Daten des Programms werden dementsprechend in vielfältiger Weise eingesetzt: Das MhB liefert eine Datenbasis für bundesweite Indikatoren zur Artenvielfalt, zur Nachhaltigkeit und zum Klimawandel. Außerdem gehen die Ergebnisse auch in europaweite Indikatorensysteme ein. Für die Erstellung Roter Listen kann das MhB ebenfalls wichtige Informationen liefern, denn längst haben nicht nur seltene Vögel deutliche Bestandsveränderungen erfahren.
Aus den Ergebnissen des MhB können nicht zuletzt auch Forderungen an politische Entscheidungsträger zum Vogel- und Naturschutz abgeleitet werden.