Zurück

Mitgärtnern in der BergGartenOase

316 Aufrufe
erstellt am 05.10.2021
aktualisiert am 09.10.2025
Mönchengladbach
Vor Ort
Nach Vereinbarung

    Themen

  • Landwirtschaft
  • Umweltbildung
  • Urban Gardening

    Tätigkeiten

  • Gärtnern & Pflanzen

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
316 Aufrufe
erstellt am 05.10.2021
aktualisiert am 09.10.2025

Transition Town Mönchengladbach im Wandel e.V.

Hannelore Fränken
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

In der BergGartenOase treffen wir uns bei trockenem Wetter jeden Samstag von 14.00-15.30 Uhr.
Wir haben dort kleine Hochbeete, die wir als Quadrat-Beete bearbeiten.
Unser neues Projekt ist das vertikale Gärtnern. Wir werden demnächst einen Prototyp aufbauen.

Wir wollen die "Essbare Stadt" voran bringen. Wir gehen in Schulen und Kitas in denen wir ein Hochbeet aufgebaut haben.

Alle drei Monate gehen wir mit Kindern in den Tiny Forest. Dort können sie die Jahreszeiten erleben.

Wir beteiligen uns an der Saatgut-Bibliothek. Einmal im Monat treffen wir uns in der Bibliothek zu einem Stammtisch.

Anfang jeden Jahres richten wir in der VHS eine Saatgut-Tauschbörse aus.

Wie kannst Du helfen?

Bei allen unseren Projekten würden wir uns über freiwillige Helfer sehr freuen.

Gemeinsam mit uns kannst Du im Garten aktiv werden und die Hände schmutzig machen. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Einsatzort

Loading...

Organisation

Transition Town Mönchengladbach im Wandel e.V.

Transition Town Mönchengladbach wurde im Mai 2015 gegründet. Wir haben z.Zt. 17 Mitglieder. Transition Town gibt es mittlerweile weltweit.
Unsere Gruppe steht für Regionalität. Deshalb haben wir von der Volkshochschule seit 2013 einen Bürgergarten übernommen. Dort bauen wir Gemüse zur Saatgutvermehrung an. Wir säen Bantam-Mais, damit in der näheren Umgebung kein Genmais angebaut werden kann. Wir pflanzen Open-Source-Tomaten, damit die großen Saatgutfirmen keine Patente auf
das Saatgut anmelden können.

In der VHS organisieren wir bereits zum fünften Mal eine Saatgut-Tauschbörse. 2024 wurde in der Zentral-Bibliothek eine Saatgut-Bibliothek eingerichtet. Dort veranstalten wir jeden 3. Mittwoch im Monat einen Stammtisch für Gärtner und Gärtnerinnen.

Gemeinsam mit dem Ernährungsrat möchten wir in der Urban-Gardening-Gruppe die Idee "Essbare Stadt" nach dem Vorbild von Andernach in unserer Stadt bekannt machen und voranbringen. Mitte Mai 2023 haben wir in Mönchengladbach-Rheydt, Marktstraße 8, mit Kindern an einem stillgelegten Brunnen Kürbisse gepflanzt. In diesem Jahr haben wir Kartoffeln und Süßkartoffeln gewählt. An diesem stillgelegten Brunnen richten wir einen dauerhaften "Grünen Lernort" für Kinder ein.

Einen weiteren "Grünen Lernort" gibt es im Gemeinschaftszentrum Westend. Eine angrenzende Schule hat sich uns angeschlossen.

In dem von uns gepflanzten Tiny Forest auf dem NEW-Gelände lernen unsere Kinder, wie sich ein Wald entwickelt. Wir konnten auf einer Lichtung einen weiteren "Grünen Lernort" schaffen. Unser Beispiel hat das Math.-Nat.-Gymnasium inspiriert, ebenfalls einen Tiny Forest zu pflanzen, den wir durch eine Trockenmauer weiter aufwerten werden.

Alle Projekte der Organisation