Zurück

Insektenschutz ist Klimaschutz – KI-basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science

512 Aufrufe
erstellt am 09.08.2022
aktualisiert am 15.01.2025
Ortsunabhängig
Remote/Online
Flexibel

    Themen

  • Insekten

    Tätigkeiten

  • Forschen & Beobachten
  • Bauen & Handwerken

    Art des Engagements

  • Ehrenamt
  • Citizen Science

    Sprachen

  • Deutsch
  • English
  • Deutsch (Anfänger)
512 Aufrufe
erstellt am 09.08.2022
aktualisiert am 15.01.2025

Worum geht es im Projekt?

33.000 Insektenarten gibt es allein in Deutschland. Wir bei KInsecta bauen ein bundesweites digitales Insektenmonitoring auf, um einige unserer heimischen Insektenarten automatisiert zu erkennen. Mit Hilfe eines Multisensorsystems werden diverse optische, mechanische und akustische Signale von Insekten aufgenommen. Zentrale Rolle spielen dabei eine Raspberry-Pi-Kamera und ein Wingbeat-Sensor sowie zahlreiche weitere Sensoren. 

Mit Deiner Hilfe werden Bildaufnahmen, die Flügelschlagfrequenz sowie Umwelt- und Wetterdaten aufgenommen, die für jedes Insekt einen komplexen Datensatz ergeben. Entgegen des traditionellen Insektenmonitorings entwickeln wir ein Gerät, bei dem die Insekten nicht getötet werden.

Wie kannst Du helfen?

Hast du Lust, allein oder im Team mit Freund:innen ein Multisensorsystem zu bauen und dann im Freiland zu testen? Dann bist du bei uns genau richtig. 

Insgesamt braucht man ca. 50 Stunden für den Aufbau von Hard- und Software und sollte Erfahrungen im Löten elektronischer Bauteile, Erfahrungen mit der Bedienung eines 3D-Druckers und Lasercutters haben. Basiswissen zur Einrichtung und Bedienung eines Raspberry Pi’s (Betriebssystem Linux) und Basiskenntnisse Python und einfaches handwerkliches Geschick wären gut. Es ist ein schönes und nachhaltiges Projekt für ein kleines Team. Alles was Du/Ihr braucht, findet sich auf unserer Gitlab-Seite: https://gitlab.com/kinsecta. 

Kurzer Hinweis noch: Die KInsecta-Projektlaufzeit ist leider beendet. Die finanziellen Möglichkeiten sind dadurch sehr eingeschränkt. Jedoch gibt es immer noch eine Community die an KInsecta arbeitet, sich monatlich online trifft und das Projekt vor allem auch im Bildungsbereich weitergetragen wird! Es passiert immer noch viel. Bei Interesse gerne melden oder auch mal zu einem Online-Treffen dazu kommen! Wir freuen uns!

Organisation

KInsecta ist ein Forschungsprojekt der Kooperationspartner Umweltbildungszentrum Listhof in Reutlingen und der Berliner Hochschule für Technik. 

Das Projekt wurde bis Dez.2024 vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Obwohl die Förderung ausgelaufen ist, ist KInsecta nach wie vor aktiv.

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Optik und Lasertechnik, Elektrotechnik, Mathematik, Soft- und Hardware, Biologie, Insektenkunde und Öffentlichkeitsarbeit und engagieren uns für den Erhalt der Insektenvielfalt.

Mit unserer Arbeit möchten wir ein Bewusstsein für die Bedeutung von Insekten schaffen und für den Zusammenhang von Insekten und Klima sensibilisieren. Unser Projekt gibt Einblicke in Sensorik, Bildaufnahme und maschinelles Lernen und gibt die Möglichkeit bei der Datenaufnahme mitzuwirken und an den Ergebnissen und Erkenntnissen teilzuhaben. 
 

Alle Projekte der Organisation