Worum geht es im Projekt?
Als gemeinnütziger Verein leiten wir mehrere Projekte, in denen es darum geht, bedrohte Tierarten – zum überwiegenden Teil Reptilien und Amphibien – zu schützen und zu unterstützen. Dabei reichen unsere Aufgaben von Landschaftspflege über Zaunbauten und Monitoring bis hin zu Nachzuchten, um vom Aussterben bedrohte Arten zu retten und wieder anzusiedeln. Letzteres betrifft die Europäische Sumpfschildkröte – die einzige in Deutschland original vorkommende Schildkrötenart -, die Östliche Smaragdeidechse, die Kreuzotter und die Kreuzkröte. Dabei kooperieren wir mit verschiedenen Verbänden und agieren in ganz Brandenburg. In allen Projekten geht es uns um ein ganzheitliches Biotopgleichgewicht, weshalb wir auch in den Bereichen Botanik, Entomologie, Ichthyologie, Ornithologie und Mammalogie aktiv sind.
Direkt vor unserer Haustür in Linum haben wir zudem das Rhinluch, welches im Herbst einen der größten Kranichrastplätze Europas darstellt. Durch diese räumliche Nähe sind wir zur entsprechenden Jahreszeit auch stark beim Kranichschutz involviert.