Zurück

Forests are Future! Youth Exchange auf der Schwäbischen Alb (20.07. - 01.08.2025)

35 Aufrufe
erstellt am 29.04.2022
aktualisiert am 24.06.2025
Hayingen
Vor Ort
Einmalig
Unter der Woche
Am Wochenende

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Nachhaltigkeit
  • Schutzgebiete
  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • CleanUp
  • Unterrichten & Bilden

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
  • English
35 Aufrufe
erstellt am 29.04.2022
aktualisiert am 24.06.2025

IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.

Lorena
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Du bist zwischen 16 und 18 Jahren alt und hast Lust in internationaler Gruppe aktiv für den Klimaschutz zu werden? Dann unterstütze das Waldschulheim Indelhausen bei verschiedenen Naturschutzarbeiten auf der Schwäbischen Alb und erweitere dein Wissen über Naturschutz durch Waldpflege. 

Das Waldschulheim Indelhausen ist eine im Jahr 1977 gegründete pädagogische Einrichtung. Das Gebäude war früher die Dorfschule und dient heute jährlich 1.000 Schülern und Lehrern als außerschulischer Lernort zum Thema Wald und Natur. Schülergruppen der Klassen 7 bis 9 aller Schularten halten sich in der Regel zwei Wochen lang hier auf und nehmen an verschiedenen Aufgaben der einfachen Waldarbeit, einem waldpädagogischen Programm und Exkursionen sowie Spiel, Spaß und Sport teil. Sicherlich werden zum Zeitpunkt eures Workcamps auch andere Schülergruppen im Waldschulheim sein und ihr werdet die Möglichkeit haben, euch mit ihnen auszutauschen. 

Wie kannst Du helfen?

Das Workcamp bietet eine bunte Mischung: Vormittags steht unter Anleitung von Forstwirt:innen der Schutz und die Pflege des Waldes auf der Schwäbischen Alb im Mittelpunkt. Nachmittags gibt es Outdoor-Action. Abends und am Wochenende steht die Begegnung in der internationalen Gruppe im Fokus. Die insgesamt 24 Teilnehmenden kommen aus Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien.

Wir suchen Teilnehmer*innen und Gruppenleitungen. Teilnehmer*innen können sich online über die Workcampdatenbank von IBG unter ibg-workcamps.org/workcamps anmelden - Teilnahmegebühr beträgt 48€. Als Gruppenleitung bekommst du Fahrtkosten und eine Aufwandsentschädigung. Für die Gruppenleitung kannst du dich hier bewerben: ibg-workcamps.org/workcampsleiten 

Einsatzort

Loading...

Organisation

IBG - Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.

„Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten e.V.“, kurz IBG, wurde 1965 mit dem Ziel gegründet, durch internationale Jugendgemeinschaftsdienste (Workcamps) einen Beitrag zu Frieden und Völkerverständigung zu leisten. IBG ist als gemeinnütziger Verein organisiert. Neben vier hauptamtlich Beschäftigten wird die Arbeit getragen durch einen ehrenamtlichen Vorstand, etwa 150 Mitglieder und viele unverzichtbare engagierte Freiwillige. IBG ist weder religiös noch politisch gebunden und als Träger der außerschulischen Jugendbildung anerkannt. 

IBG organisiert internationale Workcamps - viele davon im Natur- und Umweltschutz. Freiwillige aus der ganzen Welt engagieren sich dabei 2-3 Wochen gemeinsam für ein sinnvolles Projekt und teilen ihren Alltag. Die Workcamps in Deutschland werden finanziert durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Europäischen Union. Darüber hinaus unterstützen örtliche Träger die Projekte.

Alle Projekte der Organisation