Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ im Waldhaus Großer Ravensberg/Falkenhof

86 Aufrufe
erstellt am 01.03.2023
aktualisiert am 01.03.2023
Potsdam
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Umweltbildung
  • Vögel
  • Säugetiere

    Tätigkeiten

  • Gärtnern & Pflanzen
  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen
  • Retten & Pflegen

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
86 Aufrufe
erstellt am 01.03.2023
aktualisiert am 01.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Frau Simm
Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Als kleiner Verein bringen wir unseren Besuchern durch waldpädagogische Angebote den Wald mit seinen Tieren und Pflanzen nah. So wollen wir der Naturentfremdung entgegen wirken, Einblicke in das Verhältnis Mensch – Natur und Wald – Forstwirtschaft – Jagd – Gesellschaft geben und bei den Besuchern ein positives Verständnis dafür zu entwickeln.

Wie kannst Du helfen?

Umweltbildung: Unterstütze bei der Entwicklung, Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen mit Kita-Gruppen, Schulklassen, Erwachsenen.

Tierschutz: Betreue unsere Tiere in der Auffangstation (vor allem Greifvögel). Zu den Aufgaben gehören das Gehege säubern, Flugvorführungen, Fütterung und die Pflege verletzter Tiere.

Öffentlichkeitsarbeit: Hilf bei der Standbetreuung bei Veranstaltungen und der Besucherbetreuung.

Garten- und Landschaftspflege im Außengelände

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation