Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ im Biosphärenreservat Spreewald

108 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023
Lübbenau/Spreewald
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Schutzgebiete
  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • PR & Social Media
  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
108 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Im historischen Stadtkern von Lübbenau befindet sich das „Haus für Mensch und Natur“ des Biosphärenreservates Lübbenau.

Darin wird eine Ausstellung zum Biosphärenreservat Spreewald, die Verwaltung des Landesamts für Umwelt und die Naturwacht beherbergt. Unsere Tätigkeiten gehen von natur schonenden Tourismus, über Nachhaltigkeit in der Region bis hin zum Natur- und Artenschutz.

Wie kannst Du helfen?

Du kannst Führungen planen oder mitmachen, Kinder in Kitas zum Thema Umwelt bilden, die umliegende Natur und seltene Tiere entdecken, Veranstaltungen mit vorbereiten und praktische Tätigkeiten im Haus verrichten.

Wir freuen uns, wenn Du uns als FÖJ-Teilnehmer:in bei unseren Aufgaben unterstützt und hilfst, die Natur im Spreewald und ihre Pflanzen und Tiere zu schützen.

Du solltest gern im Team arbeiten und Freude und Interesse am Umgang mit Menschen mitbringen, dann heißen wir Dich in unserer Einsatzstelle gern willkommen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation