Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ im Arboretum Königs Wusterhausen

154 Aufrufe
erstellt am 01.03.2023
aktualisiert am 01.03.2023
Königs Wusterhausen
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Insekten
  • Umweltbildung
  • Säugetiere

    Tätigkeiten

  • Gärtnern & Pflanzen
  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen
  • Retten & Pflegen

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
154 Aufrufe
erstellt am 01.03.2023
aktualisiert am 01.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Das Wort „Arboretum“ kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie «Baumausstellung» oder «Baumpark».

Im Jahr 1993 entstand die Idee, in der Herder Oberschule in Königs Wusterhausen, auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens ein Arboretum anzulegen. Es umfasst heute etwa 3.000 m² und hat verschiedene Naturerlebnisbereiche. Das Arboretum ist außerdem Stützpunkt der Waldjugendgruppe „Waldies“.

Besucher können mit Hilfe der Namensschilder etwa 120 verschiedene Baum- und Straucharten erkennen, aber auch Interessantes zum naturnahen Gärtnern, zum Artenschutz und zu heimischen Tieren erfahren. An zahlreichen Kleinbiotopen wie Teich, Barfußpfad, Kräuter- und Duftecke, Gartenarche, unseren drei Bienenvölkern sowie der Tierrettungsstation kann dies hautnah erlebt werden.

Im Spätherbst beherbergt die Tierrettungsstation regelmäßig kleine, untergewichtige Igel, die ohne diese Hilfe den Winter nicht überleben würden.

Wie kannst Du helfen?

Deine Arbeit umfasst hier vielseitige Aufgaben.

  • Mitbetreuung der Waldies
  • gärtnerischen Arbeit
  • Pflege verletzter Wildtiere
  • Mitbetreuung der Bienenvölker (ein Grundlehrgang wird angeboten und ein Imker steht helfend zur Seite) und Aufbau einer Bienenerlebniswelt
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Projektarbeit (z.B. Ausarbeitung einer Konzeption zur Führung durch das Arboretum)
  • Betreuen von Besuchergruppen verschiedenen Alters

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation