Worum geht es im Projekt?
1999 wurde der Verein „Lausitzer Wege“ gegründet, der die Idee aus der Taufe hob, in der ausgesprochen strukturschwachen Region mit Hilfe der Arbeitsförderung sich selbst zu helfen. Seit diesem Zeitpunkt wirken Menschen unterschiedlichster Fähigkeiten und Fertigkeiten daran mit, ein in weitem Umkreis einmaliges Projekt zu verwirklichen. Elan, Initiative und die Erlernung neuer Fähigkeiten sollen langfristig dazu führen, sich eigene Arbeitsplätze in der Tourismusbranche zu schaffen. Unter möglichst zeitgetreuen Bedingungen entstehen ein Bronzezeit-Wall, ein Siedlungsbereich der Jäger und Sammler, eine Germanen- und eine Slawensiedlung, ein frühdeutsches Langhaus sowie ein mittelalterliches Handwerkerdorf.
Viele Vorhaben stehen vorerst noch auf dem Papier, aber durch die Arbeit der FÖJler:innen ist alles in eine Phase geraten, in der auch erste Ergebnisse vorgewiesen werden können. Ein Öki bei uns im Koyne-Wald (Lauchhammer Nord) absolviert in seinem Einsatz nicht nur Ökologie pur, sondern ein Spektrum verschiedenster Aufgaben.