Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ beim Lausitzer Wege e.V.

39 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023
Lauchhammer
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Schutzgebiete
  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen
  • Gestalten & Kreativ sein
  • Bauen & Handwerken

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
39 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

1999 wurde der Verein „Lausitzer Wege“ gegründet, der die Idee aus der Taufe hob, in der ausgesprochen strukturschwachen Region mit Hilfe der Arbeitsförderung sich selbst zu helfen. Seit diesem Zeitpunkt wirken Menschen unterschiedlichster Fähigkeiten und Fertigkeiten daran mit, ein in weitem Umkreis einmaliges Projekt zu verwirklichen. Elan, Initiative und die Erlernung neuer Fähigkeiten sollen langfristig dazu führen, sich eigene Arbeitsplätze in der Tourismusbranche zu schaffen. Unter möglichst zeitgetreuen Bedingungen entstehen ein Bronzezeit-Wall, ein Siedlungsbereich der Jäger und Sammler, eine Germanen- und eine Slawensiedlung, ein frühdeutsches Langhaus sowie ein mittelalterliches Handwerkerdorf.

Viele Vorhaben stehen vorerst noch auf dem Papier, aber durch die Arbeit der FÖJler:innen ist alles in eine Phase geraten, in der auch erste Ergebnisse vorgewiesen werden können. Ein Öki bei uns im Koyne-Wald (Lauchhammer Nord) absolviert in seinem Einsatz nicht nur Ökologie pur, sondern ein Spektrum verschiedenster Aufgaben.

Wie kannst Du helfen?

Du begleitest die einheimischen Naturführer:innen bei Projekttagen und lernst selbst eine Menge dabei. Nicht nur Kraniche, Haubentaucher und den seltenen Eisvogel kann man hier erleben, sondern auch die Feuchtbiotope am ehemaligen Welkteich, im Seewald und die in allen Naturschutzgebieten wachsenden seltenen Pflanzen erkennen und bestimmen. Auch Biber sind in den Tagebaufolgelandschaften wieder heimisch geworden. 

Wissen in Regional-geschichte gehört zwingend zum Gesamtprojekt. Am besten gefällt den Ökis der aktive Part. Sie wirken mit beim Bau historischer Gerätschaften für das Mittelalter-Ferienlager, welches Mitarbeiter des Vereins seit drei Jahren organisieren oder sie schwitzen im Werkstattkeller und am Computer und erfinden dort immer wieder neue Mittel, um auch den Jüngsten des Ortes, im Kindergarten von Grünewalde, Natur und Geschichte der Region erlebbar zu machen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation