Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ bei Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

215 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023
Wustermark
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Schutzgebiete

    Tätigkeiten

  • Gärtnern & Pflanzen
  • Forschen & Beobachten
  • Organisieren & Planen

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
215 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Die Naturlandschaft Döberitzer Heide liegt 20 km von der Stadtmitte Berlins entfernt, die Berliner Stadtgrenze reicht bis auf 1 km an uns heran. Die Sielmann Stiftung hat 2004 diesen ehemaligen Truppenübungsplatz mit mittlerer Weile 3.800ha Fläche erworben. Dort konnten schon rund 5000 Tier- und Pflanzenarten erfasst werden, wie der Seeadler und Fischotter.

Historisch gesehen wurde er mehr als 100 Jahre intensiv militärisch genutzt und blieb von einer landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Nutzung sowie Besiedlung unbeeinflusst. Dies war die Voraussetzung dafür, dass ein sehr wertvolles und einzigartiges Mosaik weitgehend unzerschnittener Lebensräume entstand.

Die Stiftung arbeitet nun schon mehrere Jahre sehr erfolgreich daran, aus der Fläche ein wildnisähnliches Naturschutz- und Naherholungsgebiet, mit großen Pflanzenfressern zu schaffen. Es wurden Wisente (letzte Europäische Wildrinder), Przewalski-Pferde (Wildpferde) und Rotwild angesiedelt, die durch ihre Lebensweise die landschaftliche Vielfalt gestalten und erhalten.

Wie kannst Du helfen?

Wer Interesse und Freude im Umgang mit der Natur hat, ist hier genau richtig. Es gibt grob gesagt zwei Bereiche. Einmal den eher theoretischen und den praktischen Teil.

Im Ersteren befasst Du dich, je nach Dringlichkeit der anstehenden Aufgaben, mit Kartographie, Wildkameraauswertung, Planungen der anstehenden Monitoringflächen uvm.

In der Natur wird das Geplante in die Praxis umgesetzt. Hier ist das Aufgabengebiet nahezu unbegrenzt. Es werden u.a. neue Beschilderungsmaßnahmen rund um die Kernzone durchgeführt. Zudem wird der Umgang mit Freischneidern den FÖJlern angelernt, um die Landschaftspflege fachgemäß durchführen zu können. Des Weiteren werden Nistmöglichkeiten z.B. für Schwalben geschaffen, damit diese die Möglichkeiten zum Brüten haben. Anstehende Monitorings, wie z.B. das Vogel- und Insektenmonitoring können selbstverständlich begleitet werden und dienen zugleich Deiner Erweiterung von Artenkenntnis.

Bei Deiner täglichen Arbeit bei uns bekommst du einen Einblick in folgende Bereiche:

  • der wissenschaftlichen Arbeit im Erhaltungszucht-Programm zur Rettung vom Aussterben bedrohter Tiere, wie Wisente und Przewalski-Pferde
  • der Besucherbetreuung und Lenkung
  • das praktische u. handwerkliche Arbeiten im Schaugehege
  • dem Vorbereiten und Durchführen von Umweltbildungsveranstaltungen, insbesondere für Schulklassen und öffentlichen Führungen
  • der wissenschaftlichen Arbeit im Wildnisgroßprojekt Döberitzer Heide
  • in die organisatorische Arbeit eines Stiftungsbüros

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation