Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ bei der Wald-Naturschutzwacht Hainholz

17 Aufrufe
erstellt am 01.03.2023
aktualisiert am 01.03.2023
Pritzwalk
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Landwirtschaft
  • Umweltbildung
  • Säugetiere

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Forschen & Beobachten
  • Organisieren & Planen
  • Bauen & Handwerken

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
17 Aufrufe
erstellt am 01.03.2023
aktualisiert am 01.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Etwas außerhalb, nördlich von Pritzwalk, direkt an der B 103 liegt die Wald-Naturschutzwacht Hainholz. Der sie umgebende Waldpark Hainholz besteht vor allem aus altem Laubmischwald und ist seit 200 Jahren Erholungsgebiet der Städter. In einem alten Nebengebäude der früheren Försterei befindet sich der Sitz der Wald- Naturschutzwacht.

Für Kindergruppen und Schulklassen, aber auch für alle Interessenten werden ganzjährig Programme mit Führungen, Waldexkursionen, Vorträge zum Naturschutz und zur Umwelterhaltung angeboten.

Wie kannst Du helfen?

Du unterstützt unsere ansässigen Förster bei waldpädagogischen Veranstaltungen und der täglichen Revierarbeit. Gerne geben sie dir einen Einblick, wie Walderlebnistage und -wochen geplant, durchgeführt und nachbereitet werden.

Neben der forstlichen Arbeit im Wald, können Deine Aufgabenbereiche ganz vielfältig sein. Von der Arbeit mit den Kindern, über praktische Arbeiten draußen, bis zum Umgang mit Tieren. 

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation