Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ bei der Oberförsterei Neuruppin

50 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023
Neuruppin
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Umweltbildung

    Tätigkeiten

  • Unterrichten & Bilden
  • Organisieren & Planen
  • Gestalten & Kreativ sein

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
50 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Die im Verantwortungsbereich der Oberförsterei Neuruppin liegenden Waldflächen befinden sich im östlichen Bereich des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Das Territorium erstreckt sich über zirka 60 Kilometer von der Mecklenburgischen Landesgrenze im Norden bis in das südlich gelegene Rhinluch.

Eine wesentliche Aufgabe der Oberförsterei Neuruppin besteht darin, die Belange des Waldes und der Waldbesitzer in Zusammenarbeit mit kommunalen Verwaltungen sowie der Naturparkverwaltung Stechlin Ruppiner Land zu vertreten. 

Mit dem Waldmuseum Stendenitz und der Waldzentrale Alt Ruppin besitzt die Oberförsterei besondere waldpädagogische Einrichtungen. Beliebte waldpädagogische Angebote sind Schulprojekte und thematische Exkursionen, Schülerarbeits-Gemeinschaften, unser Walderlebnispfad und Försterwanderungen.

Wie kannst Du helfen?

Die Förster unserer Oberförsterei bieten Waldwanderung und Projekttage an. Diese Programme wirst Du mit erarbeiten, sie später gestalten und durchführen. Dabei solltest Du offen auf Kinder, Familien und Senioren zugehen können.

Neben deiner Arbeit in der Oberförsterei, wirst Du auch in der Waldzentrale Alt Ruppin, welche direkt am Ruppiner See liegt, tätig sein. Dort ist deine Aufgabe die Ausstellung vom Holzhauer zum Förster mit zu betreuen. Das ehemals kleine Forstmuseum mit seiner forstlichen Sammlung hat sich in eine mit Medien und Interaktionselementen angereicherte Waldzentrale zum Anfassen und Ausprobieren verwandelt. Hier darf man sich keineswegs nur an Försters Schreibtisch mit Terminkalender setzen, sondern in ganz verschiedener Weise selbst Hand anlegen. Wer es wagt, findet sich dort als komplett ausgerüsteter Waldarbeiter wieder.

Eine weitere Außenstelle für Deine Arbeit ist das Waldmuseum Stendenitz, inmitten der Ruppiner Schweiz. Es ist das vermutlich älteste Waldmuseum seiner Art in Deutschland. Es vermittelt Informationen zum Lebensraum Wald und zur heimischen Tierwelt. Dort begibt man sich in der neuen Ausstellung „Zanders Waldkabinett“ auf eine kleine Expedition und entdeckt den Lebensraum Wald. Man hört Geschichten aus vergangener Zeit, geht auf Spurensuche und erlebt nächtlichen Waldzauber.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation