Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ bei der Baumschule Puchert

51 Aufrufe
erstellt am 23.02.2023
aktualisiert am 23.02.2023
Königs Wusterhausen
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Pflanzen & Bäume

    Tätigkeiten

  • Gärtnern & Pflanzen

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
51 Aufrufe
erstellt am 23.02.2023
aktualisiert am 23.02.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Der 1920 gegründete Familienbetrieb in Königs Wusterhausen (südöstliche von Berlin) bietet eine sortenreiche Auswahl an winterharten Gehölzen für Gärten und den öffentlichen Raum. Zierbäume, Obstgehölze, Kletterpflanzen, Rosen, Sträucher, Heckenpflanzen und einiges mehr lässt sich hier entdecken. 

Wie kannst Du helfen?

Von der Aufzucht und Pflege, bis zum Verkauf und der Beratung erhalten die FÖJler:innen einen umfassenden Einblick in die breitgefächerten Aufgaben als Baumschulgärtner*in. Kenntnisse des Anbaus, Aufschulung und Vermehrung der Gehölze, nehmen, neben der Aufbereitung von Böden und Saatgut, sowie dem Wissenserwerb um Pflanzengesundheit und die Handhabung von technischen Geräten, einen Großteil des Tätigkeitsfeldes des Freiwilligen ein.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation