Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.
Zurück

FÖJ auf dem Jahnsfelder Landhof

24 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023
Müncheberg
Vor Ort
Regelmäßig
Unter der Woche

    Themen

  • Pflanzen & Bäume
  • Landwirtschaft
  • Nachhaltigkeit

    Tätigkeiten

  • Gärtnern & Pflanzen
  • Organisieren & Planen
  • Bauen & Handwerken

    Art des Engagements

  • Freiwilliges ökologisches Jahr

    Sprachen

  • Deutsch
24 Aufrufe
erstellt am 02.03.2023
aktualisiert am 02.03.2023

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Jetzt anmelden
Dieser Link leitet Dich zu einer externen Website.

Worum geht es im Projekt?

Der Jahnsfelder Landhof wurde 1991 gegründet. Die Gesellschafter wollten von Anfang an ökologisch wirtschaften. Daher ist der Jahnsfelder Landhof seit der Gründung ein Biolandbetrieb und arbeitet nach deren organisch-biologischen Richtlinien. Ziel ist es, umweltverträglichen und nachhaltigen Landbau zu betreiben und möglichst vielen Menschen im Dorf weiter Arbeit zu geben. Der Hof und seine Flächen liegen an der B 1 Richtung polnische Grenze zwischen Müncheberg und Seelow. Der Landhof vermarktet seine Produkte durch die Belieferung von Naturkostläden, dem Naturgroßhandel, Bäckern und direkt durch einen eigenen Hofladen.

Wie kannst Du helfen?

Wenn Du einmal den Beruf des Landwirts oder der Landwirtin ergreifen, Ökolandbau studieren oder auch nur ein Jahr dabei sein möchtest und schauen willst, wie unsere regionale Produktion von Obst und Gemüse funktioniert; sehen möchtest, wie mühsam die Aufzucht vom Samen zur Frucht ist, wie schwer es ist, alles zur richtigen Zeit zu vermarkten, dann bist du in Jahnsfelde genau richtig: Ackerbau, Tierzucht (Schweine, Kühe, Schafe), Streuobstwiese, Obstanlage und kilometerlange Feldhecken bestimmen das Bild und den Arbeitsinhalt für die ca. 10 Personen des Agrarbetriebes.

Wenn Du Erfahrungen sammeln willst, wie Landwirtschaft heute „ticken muss“, damit Natur und Boden pfleglich und respektvoll, auch für folgende Generationen nutzbar erhalten bleiben, dann sind Deine Mitarbeit und Deine Fragen, in all den oben beschriebenen Bereichen, bei uns herzlich willkommen. Bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit vor Ort wird Dir gerne geholfen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

Förderverein Märkischer Wald e.V.

Der Förderverein Märkischer Wald e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zum Wohle des märkischen Waldes zu fördern und zu unterstützen. Darunter verstehen wir:

  • als Träger der Projekte Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (ÖBFD) in Brandenburg sowie anderen jugendpolitischen und umweltpädagogischen Maßnahmen zu wirken;
  • für den Natur- und Umweltschutz einzutreten, sich dem Schutz, der Erhaltung und Mehrung des Baum- und Gehölzbestandes außerhalb des Waldes zu widmen;
  • zur Öffentlichkeitsarbeit über den Wald und seine Bewirtschaftung beizutragen und die umweltpädagogische Arbeit zu unterstützen;
  • uns der Durchführung von fachhistorischen bzw. musealen Projekten zu widmen und
  • die Entwicklung von Lehr- und Erlebnispfaden und die funktionale Ausgestaltung naturverbundener Einrichtungen zu befördern.

Ein Hauptanliegen des Vereins in der Umweltbildung ist es, die Menschen zu nachhaltigem Denken und Handeln zum Wohle der Natur zu ermutigen.

Alle Projekte der Organisation