Zurück

Fledermaus-Lebensraum in der Kulturlandschaft

38 Aufrufe
erstellt am 07.01.2023
aktualisiert am 07.01.2023
Forchheim
Vor Ort
Nach Vereinbarung
Unter der Woche

    Themen

  • Nachhaltigkeit
  • Säugetiere

    Tätigkeiten

  • Forschen & Beobachten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch (Anfänger)
38 Aufrufe
erstellt am 07.01.2023
aktualisiert am 07.01.2023

BUND Naturschutz in Bayern, Kreisgruppe Forchheim

Friedrich Oehme
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Gewinnung von Information darüber, wie Fledermäuse unsere Kulturlandschaft am Beispiel ausgewählter Landschaftsbereiche nutzen, wo sie jagen, wo sie entlang fliegen, wo sie Quartiere nutzen. Sicher werden sich nicht alle Arten gleich verhalten.

Das Projekt ist verbunden mit dem seit 2008 bestehenden Gemeinschaftsprojekt "Fledermaus-Monitoring Stadt und Landkreis Forchheim".

Wie kannst Du helfen?

Bildung einer Gruppe, welche nach Sonnenuntergang Fledermäuse im ausgewählten Landschaftsbereich akustisch beobachtet und dokumentiert. In der Fortsetzung sollen an ausgewählten Punkten Aufnahmegeräte für Ultraschall aufgestellt und am Morgen wieder eingeholt werden.

Die Aufbereitung der Daten wird von der Projektleitung unter Anwendung von Spezialsoftware durchgeführt. Die Resultate werden anschließend mit den Teilnehmern/innen beraten, um weitere Untersuchungen zu planen.

Einsatzort

Loading...

Organisation

BUND Naturschutz in Bayern, Kreisgruppe Forchheim

Der Bund Naturschutz (BN) verfolgt das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen und die Biodiversität im Ganzen vor weiterer Zerstörung zu bewahren und wiederherzustellen. In diesem Sinne setzt er sich auf nationaler und internationaler Ebene im gesellschaftlichen und politischen Raum für einen umfassenden und nachhaltigen Natur- und Umweltschutz ein.
Alle Projekte der Organisation