Zurück

Erfassung von an Gebäuden brütenden Vögeln z.B. Mauersegler, Schwalben, Spatz & Co

87 Aufrufe
erstellt am 01.04.2024
aktualisiert am 01.04.2024
Ortsunabhängig
Vor Ort
Flexibel

    Themen

  • Vögel

    Tätigkeiten

  • Forschen & Beobachten

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
87 Aufrufe
erstellt am 01.04.2024
aktualisiert am 01.04.2024

Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) - Regionalgruppe Garmisch-Partenkirchen/Weilheim-Schongau

Sonja Gässler
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Nur wo man die Brutplätze kennt, kann man diese auch schützen. Deshalb ist es wichtig zu wissen wo unsere gefiederten Untermieter brüten. Mauersegler, Schwalben und auch der Haussperling sind mittlerweile bedroht, ihre Bestände nehmen ab. Mitmachen kann jeder Interessierte. Wir helfen Neulingen im Thema mit Einführungsschulungen, Einführung in die Online-Gebäudebrüterdatenbank des LBV, stehen mit Rat und Tat zur Seite und vermitteln zu anderen Gebäudebrüter-Erfassern, so dass auch der gegenseitige Austausch nicht zu kurz kommt.

Jeder kann in seinem Ort aktiv zum Artenschutz beitragen!

Wie kannst Du helfen?

- Erfassung von gebäudebrütenden Vogelarten wie Mauersegler, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe und Haussperling (teilweise auch Dohlen und Turmfalke)

- Eingabe in die LBV-Gebäudebrüter-Datenbank

- Ideen/Vermittlung von kostenlosen Nisthilfen an Hausbesitzer

Einsatzzeit und Aufwand:

-Haupteinsatzzeit Mitte April bis Ende Juli

-freie Zeiteinteilung

-auch mit Kindern gut möglich

Wir bieten:

-Naturerlebnis vor der Haustür

-Austausch mit Gleichgesinnten

-Einarbeitung in das Thema

In den Orten Garmisch-Partenkirchen, Weilheim und Penzberg kann man sich anderen Aktiven anschließen. In allen anderen Orten bieten wir Hilfe zur Einarbeitung in das Thema an.

Organisation

Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) - Regionalgruppe Garmisch-Partenkirchen/Weilheim-Schongau

Der LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz - ist Bayerns ältester Naturschutzverband. Die Regionalgruppe GAP/WM-SOG ist in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Weilheim-Schongau tätig und hat ihre Geschäftsstelle in Garmisch-Partenkirchen.

Gemeinsam erleben und schützen wir Arten und Lebensräume. Faszination für Vögel und Natur ist einer der wichtigsten Gründe, um im LBV aktiv zu werden. Daher hat das Naturerlebnis für uns eine besondere Bedeutung. Es ist Ausgangspunkt unseres Engagements. Biologische Vielfalt - oder auch Biodiversität genannt - beinhaltet Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Vielfalt der Ökosysteme. Heute legen wir im Naturschutz den Fokus auf die Natur als Ganzes. Die Natur ist ein vernetztes System, für dessen Schutz wir uns einsetzen. Wissenschaftliche Daten sind das Fundament unserer Arbeit.

Der LBV, mit all seinen Expertinnen und Experten, zeichnet sich durch besonderes Fachwissen in den Bereichen Vogel- und Naturschutz sowie Umweltbildung aus. Umweltbildung und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) nehmen im Verband eine zentrale Rolle ein. Wir wollen Menschen dazu ermutigen, unsere Zukunft nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Für unsere Arbeit wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet. Unsere Gemeinschaft und die gemeinsamen Aktivitäten sind für uns sehr wichtig. Identitätsstiftend ist auch die partnerschaftliche Atmosphäre im Verband. Wir sind davon überzeugt, dass Naturschutz nur gemeinsam gelingen kann! Wir machen Naturschutz in Bayern. Dabei sind wir erfolgreich – vielen bedrohten Arten geht es wieder besser. Natürlich nur, weil sich so viele Menschen freiwillig für die Natur einsetzen.

Werde auch du aktiv, es lohnt sich! Wenn du Freude an der Natur hast, wenn du gerne etwas bewegen und dich in einem Team von Gleichgesinnten wohl fühlst, dann könnten unsere Angebote genau das Richtige für dich sein.

Alle Projekte der Organisation