Worum geht es im Projekt?
Die großen Fichtenwaldkomplexe sind durch Schneebruch, Stürme, Trockenheit und Borkenkäferkalamitäten stark bedroht. Durch die Einbringung klimaresilienter standortheimischer Baumarten wie z.B. Stieleiche, Buche, Tanne, Elsbeere, Esskastanie, Spitzahorn und Vogelkirsche wird die Widerstandskraft des Waldökosystems gegen die Folgen des massiven Klimawandels gestärkt. Darüber hinaus schützen die Pflanzungen vor Erosion, verbessern durch Humusbildung erheblich den Trinkwasserspeicher Wald, kühlen die Landschaft und steigern die Biodiversität.