Kennt Ihr alte, dicke oder andersweitig besondere Bäume, die es sich lohnt zu schützen?
Dann meldet euch bei uns. Wir benötigen folgende Informationen:
- Baumart
- Lokalität (Koordinaten, Kartenskizze oder eindeutige Lagebeschreibung)
- Alter (wenn bekannt)
- Höhe (z.B. mit der “Stockpeilung”-Methode, siehe Wikipedia)
- Stammumfang auf 1,3 m Höhe ("Brusthöhe")
- Kurzbeschreibung
- Foto
Und bevor ich motiviert losmesst und fotografiert, lest gern nochmal folgende Liste, auf der steht, worauf es uns bei den einzelnen Baum-Kandidaten ankommt.
- hohe Baumbekanntheit (besonderer Name, Hinweisschilder vorhanden, in Sagen erwähnt usw..)
- besonders auffällige oder ästhetische Bäume (weit sichtbar, besondere Wuchsform, auf dem Dorfplatz …)
- besonders hohe Bäume (abhängig von der Baumart, z.B. ist eine Eibe mit 10 m Höhe schon ziemlich hoch)
- hoher Stammumfang (auch abhängig von der Baumart, z.B. Eibe mit 1,5 m Durchmesser)
- Seltenheitswert: Weiß-Tanne, Berg-Ulme, Wild-Apfel, Eibe, Schwarz-Pappel, Wacholder, Feld-Ahorn, Elsbeere, Feld-Ulme, Wild-Birne
- bisher wenig erfasste Baumarten: Eberesche (!); Sand-Birke, Moor-Birke, Karpatenbirke; Weiden, einschließlich Kopfweiden; Traubenkirsche; Zitter-Pappel / Espe; Moor-Kiefer (Spirke)
- bewohnte Bäume (Baumhöhlen, Totholz, Baumpilze, Vogelnester, Moose und Fechten …)
Wenn Ihr Kandidaten gefunden haben solltet, auf die einige dieser Merkmale zutreffen, dann meldet euch gern unter [email protected] und schickt uns die Informationen zu eurem Baum-Kandidaten durch.
Danke für die Mitarbeit!
Es grüßt die Grüne Liga Osterzgebirge