Worum geht es im Projekt?
Das Landgut Kemper & Schlomski engagiert sich seit mehr als 15 Jahren für den Erhalt der biologischen Vielfalt: Von Naturschutzteichen über Streuobstwiesen bis hin zu einem Schulwald. Motiviert durch das Waldsterben 2.0 wurde ein Konzept zum Schutz der biologischen Artenvielfalt entwickelt – insektenfreundliche Aufforstung mit „Unserem Bienenwald Sachsens“. So wurde auf einer ehemaligen Fichtenfläche der erste Bienenwald Sachsens angelegt. Es wurden blühfreudige Baum- und Straucharten gepflanzt, die durch ihren Pollen- und Nektarreichtum das ganze Jahr hinweg ausreichend Nahrung für zahlreiche Insekten bieten. Besonders stehen die über 550 in Deutschland lebenden Wildbienenarten im Fokus des Projektes, denn sie sind häufig stark gefährdet und für unser Überleben existenziell. Die insektenfreundliche Aufforstung liefert aber nicht nur Nahrung und Lebensraum für Insekten, sondern begünstigt auch viele weitere Arten wie Vögel, Fledermäuse und Amphibien.