Zurück

Freiwilligeneinsatz in der Gewässerrenaturierung mit dem Bergwaldprojekt in Neunkirchen (Saar)

44 Aufrufe
erstellt am 17.05.2022
aktualisiert am 06.01.2023
Neunkirchen
Vor Ort
Einmalig

    Themen

  • Meere & Gewässer
  • Umweltbildung

    Art des Engagements

  • Ehrenamt

    Sprachen

  • Deutsch
  • Deutsch (Anfänger)
44 Aufrufe
erstellt am 17.05.2022
aktualisiert am 06.01.2023

Bergwaldprojekt e.V.

Info-Dienst
Jetzt Kontakt aufnehmen

Worum geht es im Projekt?

Das Bergwaldprojekt organisiert Freiwilligeneinsätze zum Naturschutz in ganz Deutschland. Der Verein wird dieses Jahr allein in Deutschland ca. 4.000 Menschen in die Natur bringen. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 verschiedenen Standorten statt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.

Im Projektort Neunkirchen-Saar werden noch Freiwillige gesucht. Ziel der Einsatzwoche ist es, die Bergbau- und Eisenindustrie-Folgelandschaften auf ihrem Weg „zurück zur Natur“ zu begleiten und weiter zu entwickeln. So entstehen neue Lebensräume, und alte wertvolle Strukturen werden erhalten oder auch aufgewertet. Konkret werden wir an einem Weiher tätig, dem Oberen Saulkaul bei Neunkirchen, der traditionell und auch heute noch dem Fischfang dient. Die Ufer des Weihers, der auch von AnglerInnen genutzt wird, fallen steil ab. Durch unsere Arbeit soll eine ökologisch wertvolle Flachwasserzone geschaffen und damit das Gewässer hin zu mehr Naturnähe entwickelt werden. 

Anmeldung:

https://www.bergwaldprojekt.de/projekt/1808/Neunkirchen%20-%20Saar/2331

Wie kannst Du helfen?

Mitarbeit in einer unserer Projektwochen

Einsatzort

Loading...

Organisation

Das Bergwaldprojekt wurde 1987 auf Initiative von Wolfgang Lohbeck (Greenpeace Deutschland) und dem Schweizer Förster Renato Ruf im Zusammenhang mit der Waldsterbensdebatte gegründet. 1990 wurde die Schweizer Stiftung Bergwaldprojekt mit Sitz in Trin (GR) gegründet. Der erste deutsche Projekteinsatz fand 1991 in St. Andreasberg im Harz statt. Der deutsche Verein Bergwaldprojekt e.V. wurde 1993 gegründet, mit heutigem Sitz in Würzburg. Der gemeinnützige Verein setzt sich aus 25 ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen und ist unabhängig, überparteilich und weltanschaulich neutral. Das Bergwaldprojekt ist neben Deutschland und der Schweiz auch in Österreich, Liechtenstein und Spanien vertreten.

Alle Projekte der Organisation